Heute versendet bei Bestellung bis 15 Uhr ab ​ Lager

Fragen & Kontakt Über uns Geschäftskunden Blog
Sprache
Suchen Einloggen
0 Warenkorb
  • Einloggen
Suchen
0 Warenkorb
Suche
Häufig gesucht:
  • CDL & Chemikalien
  • Leergebinde
  • Nahrungsergänzung
  • Körperpflege
  • Geräte und Schutz
  • Kerzen & Düfte
  • Sets & Aktionen

Methylenblau

  • CDL
  • DMSO
  • Mineral und Naturstoffe
  • Sonstige Chemikalien
  • Zubehör
  • Schutz(Ausrüstung)
Sale
CDL Chlordioxidlösung reinst 0,3% in höchster Qualität

CDL Chlordioxidlösung reinst 0,3% in höchster Qualität

ab CHF 17.00 CHF 19.00
CDL Zweikomponenten-Set

CDL Zweikomponenten-Set

ab CHF 17.50
Gesamte Kollektion

Glasbehälter

  • Kunststoffbehälter
  • Mironglas
  • Leerkapseln
Sale
Miron Violettglasflasche 100ml

Miron Violettglasflasche 100ml

ab CHF 6.00 CHF 7.30
Spray-Flasche Glas 100ml

Spray-Flasche Glas 100ml

CHF 6.90
Gesamte Kollektion

Kapseln & Presslinge

  • Pulver
  • Tropfen
  • Aronia
  • Weitere Produkte
Sale
Chlorella vulgaris Pulver, vegan

Chlorella vulgaris Pulver, vegan

CHF 24.80 CHF 31.00
A-Z (Multivitamin) Kapslen

A-Z (Multivitamin) Kapslen

CHF 10.40
Gesamte Kollektion

Seifen

  • Körpercreme
  • Deo
  • Mundpflege
  • Weitere Pflegeprodukte
Murmeli-Kräutersalbe kühlend

Murmeli-Kräutersalbe kühlend

ab CHF 19.00
DMSO + Magnesiumöl Spray Pharmaqualität

DMSO + Magnesiumöl Spray Pharmaqualität

CHF 14.50
Gesamte Kollektion

Luftreiniger und Entkeimer

  • Personenschutz
Zecken-Schlinge 3iX das Original

Zecken-Schlinge 3iX das Original

CHF 11.00
Ersatzfilter zu Luftreiniger-Sterilisator

Ersatzfilter zu Luftreiniger-Sterilisator

CHF 50.00
Gesamte Kollektion

Bienenwachskerzen

  • Olivenwachs-Duftkerzen
  • Duftspray
Granatapfelkern Duftkerze

Granatapfelkern Duftkerze

CHF 18.90
Arve Raumduft

Arve Raumduft

CHF 16.00
Gesamte Kollektion
Access Denied
IMPORTANT! If you’re a store owner, please make sure you have Customer accounts enabled in your Store Admin, as you have customer based locks set up with EasyLockdown app. Enable Customer Accounts

Unser MYCHEM-Wasser

Unser MYCHEM-Wasser

Wasser ist nicht gleich Wasser.
So ist auch Hahnenwasser je nach Herkunft mehr oder weniger verunreinigt.

Unterusuchungen haben ergeben, dass darin viele verschiedenen Stoffe vorkommen, welche dauerhaft besser nicht eingenommen werden sollten: Schwermetalle (Blei, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Cadmium). Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, Nitrat, Selen, Uran, Antimon, Arsen oder Benzopyren, Schwebeststoffe und Rückstände aus Landwirtschaft (Chlorothalonil) und Medikamenten, wie Antibabypille.

Unsere Mychem Prozesswasser-Qualität

Sämtliches Wasser, welches bei unseren Produkten verwendet wird durchläuft bei uns 3 Reinigungsstufen:

1. Vollentsalzungsanlage (entfernt Metalle)
2. Mikrofiltration 5µ (entfernt Schwebestoffe)
3. Aktivkohlefilter (entfernt organische Verunreinigungen von Medikamenten und Landwirtschaft etc.)

Damit gewährleisten wir in unseren Eigenprodukten eine einwandfreie Qualität. Allen voran unsere CDL (Chlordioxidlösung).

Auszug aus dem Bundesamt für Umwelt BAFU: 2.9.2020

Grundwasserschutz: Gutes Trinkwasser ist nicht mehr selbstverständlich

Das Grundwasser steht unter Druck. Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, ist damit auch die Qualität unseres Trinkwassers gefährdet – insbesondere in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Um dieses Risiko abzuwenden, braucht es eine konsequente Umsetzung von griffigen Massnahmen zum Schutz des Grundwassers.

Die Qualität unseres Trinkwassers ist gefährdet – insbesondere in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung.

Solche Nachrichten ist sich die Schweiz nicht gewohnt: Ende Januar 2020 informierte der Kanton Solothurn über Probleme mit der Qualität seines Trink­wassers. Die Behörden teilten mit, dass 160 000 Menschen mit Wasser versorgt würden, das den gesetzlichen Vorgaben nicht entspreche. Zwar bestehe keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, aber bis die Rückstände des Pestizids Chlorothalonil aus dem Grundwasser verschwunden seien, werde es Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Da fast alle grossen Grundwasserverfassungen im Kanton belastet seien, stünden die Solothurner Wasserversorgungen vor grossen Herausforderungen. Möglicherweise müsse Trinkwasser künftig von ausserhalb des Kantons über neue Leitungen bezogen werden.

Fast zwei Drittel der Bevölkerung ohne einwandfreies Trinkwasser! Keine schnellen Lösungen in Sicht! Kostspielige neue Infrastruktur nötig! Diese News sorgten für gehässige Onlinekommentare: «Wer sind eigentlich diese Brunnenvergifter?», fragte zum Beispiel ein besorgter Leser. Die Solothurner Sorgen mit der Qualität des Trinkwassers sind jedoch kein Einzelfall. Der Wasserverbund Seeland etwa, von dem unter anderem die Berner Städte Biel und Lyss Trinkwasser beziehen, musste Ende 2019 wegen Pestizidrückständen vier von fünf Grundwasserfassungen schliessen. «Wir haben 70 Prozent unserer Leistungsfähigkeit eingebüsst und haben damit ein gravierendes Problem», erklärt Roman Wiget, Verwaltungsrat dieses Wasserverbunds, der rund 100 000 Menschen versorgt.

Problematische Abbaustoffe

Verursacht wurden die ungewohnten Trinkwasserprobleme nicht etwa durch den Einsatz eines neuen Pestizids, sondern weil die Behörden einen seit Jahrzehnten gebräuchlichen Stoff genauer unter die Lupe genommen haben. Chlorothalonil diente den Bauern seit den 1970er-Jahren zum Schutz von Gemüse und Früchten vor Pilzbefall. Doch erst seit 2019 wird im Grundwasser gezielt nach Abbauprodukten dieses Stoffs gesucht. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat Chlorothalonil-Rückstände aufgrund neuer Erkenntnisse als «relevant» für die Qualität des Trinkwassers eingestuft. Mittlerweile sind schärfere Grenzwerte für die Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittels in Kraft getreten, und Chlorothalonil selbst wurde veboten.

«Aufgrund der neuen Grenzwerte gelten neuerdings diverse Grundwasservorkommen als verunreinigt», erklärt Michael Schärer, Leiter der Sektion Gewässerschutz beim BAFU. «Die davon betroffenen Grundwasserfassungen versorgen gemäss ersten Schätzungen rund 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser.» Viele dieser Fassungen müssten für die kommenden Jahre stillgelegt werden. Das bedeute in den betroffenen Regionen eine «starke Einschränkung der Versorgungssicherheit» und gefährde die dezentrale Organisation der Schweizer Trinkwasserversorgung.

Wasser ist nicht gleich Wasser.
So ist auch Hahnenwasser je nach Herkunft mehr oder weniger verunreinigt.

Unterusuchungen haben ergeben, dass darin viele verschiedenen Stoffe vorkommen, welche dauerhaft besser nicht eingenommen werden sollten: Schwermetalle (Blei, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Cadmium). Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, Nitrat, Selen, Uran, Antimon, Arsen oder Benzopyren, Schwebeststoffe und Rückstände aus Landwirtschaft (Chlorothalonil) und Medikamenten, wie Antibabypille.

Unsere Mychem Prozesswasser-Qualität

Sämtliches Wasser, welches bei unseren Produkten verwendet wird durchläuft bei uns 3 Reinigungsstufen:

1. Vollentsalzungsanlage (entfernt Metalle)
2. Mikrofiltration 5µ (entfernt Schwebestoffe)
3. Aktivkohlefilter (entfernt organische Verunreinigungen von Medikamenten und Landwirtschaft etc.)

Damit gewährleisten wir in unseren Eigenprodukten eine einwandfreie Qualität. Allen voran unsere CDL (Chlordioxidlösung).

Auszug aus dem Bundesamt für Umwelt BAFU: 2.9.2020

Grundwasserschutz: Gutes Trinkwasser ist nicht mehr selbstverständlich

Das Grundwasser steht unter Druck. Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, ist damit auch die Qualität unseres Trinkwassers gefährdet – insbesondere in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Um dieses Risiko abzuwenden, braucht es eine konsequente Umsetzung von griffigen Massnahmen zum Schutz des Grundwassers.

Die Qualität unseres Trinkwassers ist gefährdet – insbesondere in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung.

Solche Nachrichten ist sich die Schweiz nicht gewohnt: Ende Januar 2020 informierte der Kanton Solothurn über Probleme mit der Qualität seines Trink­wassers. Die Behörden teilten mit, dass 160 000 Menschen mit Wasser versorgt würden, das den gesetzlichen Vorgaben nicht entspreche. Zwar bestehe keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, aber bis die Rückstände des Pestizids Chlorothalonil aus dem Grundwasser verschwunden seien, werde es Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Da fast alle grossen Grundwasserverfassungen im Kanton belastet seien, stünden die Solothurner Wasserversorgungen vor grossen Herausforderungen. Möglicherweise müsse Trinkwasser künftig von ausserhalb des Kantons über neue Leitungen bezogen werden.

Fast zwei Drittel der Bevölkerung ohne einwandfreies Trinkwasser! Keine schnellen Lösungen in Sicht! Kostspielige neue Infrastruktur nötig! Diese News sorgten für gehässige Onlinekommentare: «Wer sind eigentlich diese Brunnenvergifter?», fragte zum Beispiel ein besorgter Leser. Die Solothurner Sorgen mit der Qualität des Trinkwassers sind jedoch kein Einzelfall. Der Wasserverbund Seeland etwa, von dem unter anderem die Berner Städte Biel und Lyss Trinkwasser beziehen, musste Ende 2019 wegen Pestizidrückständen vier von fünf Grundwasserfassungen schliessen. «Wir haben 70 Prozent unserer Leistungsfähigkeit eingebüsst und haben damit ein gravierendes Problem», erklärt Roman Wiget, Verwaltungsrat dieses Wasserverbunds, der rund 100 000 Menschen versorgt.

Problematische Abbaustoffe

Verursacht wurden die ungewohnten Trinkwasserprobleme nicht etwa durch den Einsatz eines neuen Pestizids, sondern weil die Behörden einen seit Jahrzehnten gebräuchlichen Stoff genauer unter die Lupe genommen haben. Chlorothalonil diente den Bauern seit den 1970er-Jahren zum Schutz von Gemüse und Früchten vor Pilzbefall. Doch erst seit 2019 wird im Grundwasser gezielt nach Abbauprodukten dieses Stoffs gesucht. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat Chlorothalonil-Rückstände aufgrund neuer Erkenntnisse als «relevant» für die Qualität des Trinkwassers eingestuft. Mittlerweile sind schärfere Grenzwerte für die Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittels in Kraft getreten, und Chlorothalonil selbst wurde veboten.

«Aufgrund der neuen Grenzwerte gelten neuerdings diverse Grundwasservorkommen als verunreinigt», erklärt Michael Schärer, Leiter der Sektion Gewässerschutz beim BAFU. «Die davon betroffenen Grundwasserfassungen versorgen gemäss ersten Schätzungen rund 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser.» Viele dieser Fassungen müssten für die kommenden Jahre stillgelegt werden. Das bedeute in den betroffenen Regionen eine «starke Einschränkung der Versorgungssicherheit» und gefährde die dezentrale Organisation der Schweizer Trinkwasserversorgung.

Bestseller
Sale
CDL Chlordioxidlösung reinst 0,3% in höchster Qualität ab CHF 17.00 CHF 19.00
DMSO (Dimethylsulfoxid) ab CHF 5.10
Methylenblau 1% reinst CHF 13.50
Natriumchlorit 24-26% ab CHF 11.00
Alle Bestseller
Invalid password
Enter

MYCHEM GmbH
Winterthurerstrasse 71
8006 Zürich
team(at)mychem.ch
+41 62 962 80 57

Shop

  • CDL & Chemikalien
  • Leergebinde
  • Nahrungsergänzung
  • Körperpflege
  • Geräte und Schutz
  • Kerzen & Düfte
  • Sets & Aktionen

Unternehmen

  • Fragen & Kontakt
  • Über uns
  • Geschäftskunden
  • Blog

Richtlinien

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Versand

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und Sonderangebote mehr – melden Sie sich jetzt bei unserem E-Mail-Verteiler an!

© 2025 MYCHEM.CH.

Made with 💚 by onlineshop-experts

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa